Neuronaut WorkLab – Neurowissenschaft für die Arbeitswelt?

Was ist Neuronaut WorkLab – und weshalb?

Einleitung

Mein aktuelles und bereits länger laufendes Lernprojekt hat einen Namen erhalten. Das ist eigentlich nicht so wichtig und trotzdem wollte ich dem ganzen einen Projektnamen geben. So ist der Name Neuronaut WorkLab entstanden. Dieser Beitrag beschreibt worum es mir im Lernprojekt geht und ist gleichzeitig auch Bibliothek, wie es bereits zwei Bibliotheken-Beiträge zu den absolvierten CAS gibt. 

Jebelli J. (2025), the brain at rest, Wie wir durch Nichtstun unser Leben verbessern können | Tipps eines Neurowissenschaftlers gegen Überarbeitung und Burnout, Pieper Verlag

Ramming Markus, (2019), Neuro Change, Antworten der Hirnforschung auf den Wandel im Management, Haufe Verlag

Elger Christian E., (2013), Neuroleadership, Erkenntnisse der Hirnforschung für die Führung von Mitarbeitern, 2. Auflage, Haufe Verlag

Hasler Gregor, (2025), Die Darm-Hirn-Connection, Revolutionäres Wissen für unsere psychische und körperliche Gesundheit, Klett-Cotta Verlag

O’Mara Shane, (2021), Das Glück des Gehens, Was die Wissenschaft darüber weiß und warum es uns so guttut, Rowohlt Verlag

Was ist Neuronaut WorkLab

Neuronaut WorkLab ist mein persönliches Selbstlernprojekt, in dem ich die Grundlagen unseres Gehirns und unserer Wahrnehmung erkunde. Dabei lege ich den Fokus darauf, wie dieses Wissen uns hilft, Menschen in der Arbeitswelt besser zu verstehen, zu begleiten und Veränderung zu ermöglichen. Es geht dabei auch um Gesundheitserhaltung und -förderung sowie eine ganzheitliche Sicht auf die Menschen. 

Der Begriff «Neuronaut» setzt sich zusammen aus «Neuro» für das Gehirn und «-naut» für Reisender oder Entdecker. Als Neuronaut verstehe ich mich als Lernender auf einer Entdeckungsreise. Nicht als fertiger Experte, sondern als jemand, der neugierig, offen und respektvoll die neurobiologischen Grundlagen mit meiner Erfahrung in Bildung, Führung, Zusammenarbeit und Organisationsentwicklung verbindet.

Das WorkLab ist dabei kein klassisches Labor, sondern ein offener, experimenteller Raum. Es ist mein persönlicher Ort, um neurowissenschaftliche Erkenntnisse in meinen (Arbeits-)Alltag einfliessen zu lassen, zu reflektieren und für die tägliche Arbeit mit mir und den Menschen nutzbar zu machen.

Warum Neurowissenschaft?

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse geben mir wertvolle Einsichten darüber, wie Menschen denken, fühlen und (auf Veränderung) reagieren. Dieses Wissen ist eine wichtige Basis für Kommunikation, Führung und Entwicklung menschlicher und wirksamer zu gestalten. Es geht dabei auch darum Menschen zu unterstützen, sich selbst besser zu verstehen (wenn sie das möchten).

Im Neuronaut WorkLab verknüpfe ich diese wissenschaftlichen Grundlagen mit den Herausforderungen aus der Praxis in Organisationen. Wie immer als Brücke zwischen Theorie und Arbeitsalltag. 

Für wen ist das relevant?

Das Neuronaut WorkLab richtet sich vor allem an mich selbst – als Lernender und Begleiter in der Arbeitswelt. Gleichzeitig soll das Projekt auch andere inspirieren, die ähnlich neugierig sind und neurobiologisches Wissen praxisnah nutzen wollen.


Titelbild: Milad Fakurian auf Unsplash